Um die Sicherheit und Zuverlässigkeit eines Systems zu gewährleisten, müssen Zuverlässigkeit Beauftragte wie Ingenieure und Wartungspersonal einen Fehler und seine Auswirkungen auf das System genau verstehen. Dieses Verständnis erfordert eine detaillierte Analyse von Fehlern und anderen unerwünschten Betriebszuständen der Maschine. Bei der Analyse von Fehlern eines Systems gibt es viele verschiedene Ansätze und Methoden. In diesem Artikel liegt der Schwerpunkt auf der Fehleranalyse Methode, die allgemein als Fehlerbaumanalyse bekannt ist.

Die Fehlerbaumanalyse ist eine Fehleranalyse Methode, die 1962 von Bell Laboratories für den Einsatz in der Luft- und Raumfahrt entwickelt wurde. Diese Methode konzentriert sich auf die Fehler, auf die ein System stoßen könnte, auf die Beziehungen zwischen diesen Fehlern und auf die Wechselwirkungen zwischen anderen Subsystemen und Elementen. In diesem Analyseform wird der unerwünschte Zustand, ein Fehler, als Hauptschwerpunkt an der Spitze des Baums platziert. Durch die Rückwärts Arbeit werden zusammengehörige Subsystem Komponenten, Maschinenelemente und Betriebs Handlungen untersucht. Die gesamte Analyse wird später in einer baumartigen Struktur mit einer Zuordnung zusammengestellt, die durch Ereignis Symbole und Logikgatter wie UND, ODER usw. erstellt wird.

Failure of Fan System Diagram

Abb. 1 Fehlerdiagramm des Lüftersystems

Was sind die Schritte des Freihandelsabkommens?

Definieren des zu analysierenden Fehlers:

Die Definition eines kritischen Fehlers ist für die Durchführung einer FTA von wesentlicher Bedeutung. Das unerwünschte Ereignis, ein Fehler, muss unter Berücksichtigung der Kritikalität, der Komplexität und der Auswirkungen auf das System ausgewählt werden. Dies ist eine wichtige Phase, da das oberste Element im FTA einzigartig ist und die Analyse speziell für einen Fehler durchgeführt wird.

Das System vollständig verstehen:

Sobald der Schwerpunkt, das Scheitern, festgelegt ist, sollten alle damit verbundenen Elemente gründlich untersucht werden. Aktionen, Subsysteme, Komponenten, Umgebungselemente usw. müssen notiert werden, um zusammen mit allen zugehörigen Eingaben ein Verständnis für den Fehler zu erhalten. Für jedes Ereignis im Zusammenhang mit dem unerwünschten Ereignis werden die Eintrittsmöglichkeiten der Ereignisse berechnet und angezeigt.

Erstellen und bewerten Sie den Fehlerbaum:

Nach dem Studium des Systems beginnt die Konstruktion der Baumdarstellung. Jedes Ereignis und jeder Zustand, der zu einem unerwünschten Fehlerzustand führt, wird aufgelistet und bestehende Beziehungen zwischen den Bedingungen werden durch Verwendung von UND- oder ODER-Gattern dargestellt. Der Fehlerbaum wird auf etwaige Verbesserungen ausgewertet und alle möglichen Gefahren ermittelt, die zu dem unerwünschten Ereignis führen.

Maßnahmen gemäß der Fehlerbaumanalyse ergreifen:

Nachdem die Fehlerbaumdarstellung abgeschlossen ist und alle erforderlichen Studien durchgeführt wurden, müssen Maßnahmen ergriffen werden, um die Zuverlässigkeit des Systems zu erhöhen und die Wahrscheinlichkeit potenziell gefährlicher Zustände zu verringern, die zu dem unerwünschten Ereignis führen.

Ein Beispiel für ein Freihandelsabkommen

Als unerwünschter Zustand wird in diesem Beispiel der Ausfall einer Lüfteranlage ermittelt. Mögliche Hauptursachen für die Fehlfunktion sind Fehlfunktionen des Lüfterelements, Komponentenfehler und Motorfehler. Alle diese untergeordneten Fehlfunktionen wie Lagerausfall, Motorausfall, gebrochenes und festsitzendes Laufrad werden in die Auswertung einbezogen und im Fehlerbaumdiagramm abgebildet.

Failure Mode Diyagram

Abb. 2 Fehlermodusdiagramm